Kinder-Zahnpasta – warum die Beratung in der Apotheke hilft

Kinder-Zahnpasta – warum die Beratung in der Apotheke hilft

Die ersten Zähne können für Eltern aufregend sein. Auch weil man in der Drogerie plötzlich nicht mehr einfach zur nächstbesten Zahnpasta für Erwachsene greift, sondern sich intensive Gedanken darüber macht, welches Präparat denn das Beste für den Nachwuchs ist. Verbrauchermagazine wie „Stiftung Warentest“ und „Ökotest“ wollen im Produktdschungel Orientierung bieten. Teils könnte eine kurze Beratung in der Apotheke aber besser helfen als das lange Studium von Zeitschriften, wie die neuesten „Ökotest“-Ergebnisse zu Kinder-Zahncreme verdeutlichen.

Fluoridhaltige Zahnpasta fürs Kind – ja oder nein? Mit dem Jahr 2021 ist es eigentlich leichter geworden, die richtige Zahnpasta für Kinder zu finden – denn seitdem soll ab dem ersten Geburtstag laut offizieller Empfehlung für alle Kinder fluoridhaltige Zahnpasta verwendet werden. Und auch davor darf schon ab dem ersten Zahn fluoridhaltige Zahnpasta zum Einsatz kommen. Möchten Eltern bis zum ersten Geburtstag noch auf fluoridhaltige Zahnpasta verzichten, soll die perorale Einnahme von Fluorid über Tabletten (ab Geburt) weitergeführt werden. (Eine Ausnahme gilt für Säuglinge, die sich hauptsächlich von Säuglingsmilchnahrung ernähren.) 

Mehr zum Thema

Endlich Konsens

Fluorid: Einheitliche Kariesprophylaxe ab Geburt

In Lebensmitteln verboten, in Arzneimitteln erlaubt

Kosmetik wie Zahnpasta – besser ohne Titandioxid?

Neubewertung für Arzneimittel in drei Jahren

Titandioxid in Lebensmitteln ab August 2022 verboten

2022 hat sich jedoch das Verbrauchermagazin „Stiftung Warentest“ erstmals nicht nur mit dem Fluoridgehalt von Kinderzahnpasta auseinandergesetzt, sondern auch mit dem Inhaltsstoff Titandioxid. Damit ist die Wahl der richtigen Kinder-Zahnpasta doch wieder etwas komplizierter geworden: Im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes konnten Zahncremes für Null- bis Sechsjährige von „Stiftung Warentest“ 2022, wenn sie Titandioxid enthielten, maximal ein „befriedigend“ erhalten. Einige Anbieter sollen „Stiftung Warentest“ bereits 2022 aber angekündigt haben, dass sie daran arbeiteten, Titandioxid künftig nicht mehr einzusetzen. 

Schließlich schnitt bei „Stiftung Warentest“ beispielsweise die apothekenübliche Zahncreme „Dentinox Nenedent mit Fluorid“ in der Kariesprophylaxe zwar „sehr gut“ ab, erzielte aufgrund seines Titandioxid-Gehalts insgesamt jedoch nur ein „befriedigend“.

Neue Marktsituation durch Titandioxid – haben sich die Hersteller angepasst?

Haben die Zahnpasta-Hersteller sich mittlerweile an die neue Marktsituation angepasst? Laut Hersteller-Webseite ist in „Dentinox Nenedent mit Fluorid“ weiterhin Titandioxid (CI 77891) enthalten. Beworben wird die Zahncreme dort aber sogar mit dem „Ökotest“-Urteil „sehr gut“. Wie kann das sein? Das Urteil stammt aus dem „Öko-Test Jahrbuch für 2022“ – und Titandioxid ist in Lebensmitteln erst seit August 2022 verboten, in Zahnpasta ist es hingegen erlaubt. Entsprechend kritisierte Ökotest Titandioxid 2022 in Zahnpasta offenbar noch nicht. Das hat sich jetzt mit der aktuellen Februar-Ausgabe von „Ökotest“ allerdings geändert. 

Zwar taucht dort die erwähnte Zahncreme von Dentinox nicht auf, zu Titandioxid heißt es jetzt aber: „Unverantwortlich: In fünf Baby- und Kinderzahncremes steckt immer noch das in Lebensmitteln inzwischen verbotene Titandioxid […].“ Getestet wurden 24 Zahncremes für Babys. Wie unterscheiden sich die Testergebnisse zwischen „Stiftung Warentest“ (2022) und „Ökotest“ (2023) bei den für die Apotheke relevanten Produkten?

Stiftung Warentest

Welche Kinder-Zahncremes die Apotheke empfehlen kann

Ökotest

Kariesprophylaxe mit Fluorid bei Babys – sechsmal „sehr gut“

Während bei „Stiftung Warentest“ vergangenes Jahr beispielsweise das fluoridfreie Kinderzahngel von Weleda hinsichtlich der Kariesprophylaxe – und damit insgesamt – als „mangelhaft“ bewertet wurde, schneidet es bei „Ökotest“ jetzt mit „gut“ ab, (Titandioxid ist nicht enthalten). Doch auch „Ökotest“ bemängelt dabei „eine Produktauslobung, die die Anwendung einer fluoridfreien Zahncreme über den 1. Geburtstag hinaus empfiehlt“. „Ökotest“ erwarte auf einer Zahncreme ohne Fluorid einen Hinweis, „anderweitig Fluorid zu geben, und auf fluoridhaltiger Zahncreme wiederum einen Hinweis, nicht ohne ärztliche Rücksprache zusätzlich Fluorid zu geben“. 

Damit sind beide Testurteile also mit Vorsicht zu genießen, je nach Beratungssituation in der Apotheke kann die Zahncreme von Weleda eine gute oder eine schlechte Wahl sein. Ähnliches gilt für die fluoridfreie „NUK Mundpflege-Set Zahnpasta für Babys“. Dort fehlt laut „Ökotest“ der „Hinweis auf notwendige Fluoridgaben bei einer fluoridfreien Kinderzahncreme“.

Übrigens enthält „zertifizierte Naturkosmetik“ wie Weleda nicht zwangsläufig kein Fluorid, „Bevola Naturals Kids Zahngel, Erdbeer-Himbeer-Geschmack“ (Kaufland) und „Hydrophil Zahncreme für Kinder, Aprikose“ sind zwei Beispiele, die „Ökotest“ mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet hat.

Warum man bei Elmex genau hinschauen muss

2022 bei „Stiftung Warentest“ am besten abgeschnitten, haben große Marken wie Elmex oder Signal. Beispielsweise bei Elmex muss man allerdings zwischen zwei Varianten unterscheiden – auch wenn beide von „Ökotest“ nur die Note „befriedigend“ erhalten haben: Die „Elmex Baby-Zahnpasta“ enthält nur 500 ppm Fluorid, die „Elmex Kinder-Zahnpasta“ 1000 ppm. Die 500 ppm werden allerdings spätestens seit 2021 nicht mehr empfohlen. So schreibt das Netzwerk gesund-ins-leben.de: 

Quelle: Den ganzen Artikel lesen